Das Buch Zukunftsweisende Schulleitung (2024) von Carsten Arntz und Stephan Kämper wird in einer Rezension von Dr. Dorothee Pietzko, die bis Sommer 2024 Schulleiterin des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Düsseldorf war, ausführlich in der Fachzeitschrift Schulwelt NRW (Ausgabe 01/2025) gewürdigt. Das Buch zeichnet sich durch einen breiten und praxisorientierten Ansatz aus, der nicht nur die Digitalisierung in den Fokus rückt, sondern auch zentrale Aspekte des Schulmanagements beleuchtet. Besonders hebt Pietzko hervor, wie das Werk nützliche Hinweise zur Rolle von Digitalisierungsbeauftragten, dem Umgang mit Widerständen gegen technische Neuerungen im Kollegium sowie zu Themen wie Datenschutz, Selbstmanagement und Smart Learning bietet.
Auch erfahrene Schulleitungen, die bereits Fortschritte im Bereich der Digitalisierung gemacht haben, finden in diesem Buch innovative Impulse. Mit anschaulichen Praxisbeispielen zeigen die Autoren, wie KI sinnvoll zur Effizienzsteigerung und Verbesserung von Arbeitsprozessen eingesetzt werden kann. Die Rezension unterstreicht, dass Zukunftsweisende Schulleitung nicht nur eine wertvolle Unterstützung bei der digitalen Transformation bietet, sondern auch umfassend zu einer modernen und effektiven Schulleitungsarbeit beiträgt. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Schulleitungen, die den Herausforderungen einer sich wandelnden Bildungslandschaft mit Weitsicht begegnen möchten.
Rezension von Dr. Dorothee Pietzko:
„Carsten Arntz‘ & Stephan Kämpers (Anm. d. Redaktion) Buch ist inhaltlich deutlich breiter ausgerichtet als das Buch von Madzirov. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Praxis der Digitalisierung einer Schule im Allgemeinen. Kl ist hier ein Teil der Schuldigitalisierung. So findet man hier nützliche Hinweise zur Funktion von Digitalisierungsbeauftragten, den Umgang mit Widerständen gegen technische Neuerungen wie Kl im Kollegium, Selbstmanagement mit digitalen Tools, Datenschutz, Smart Learning und sogar Excel für Schulleitungen.
Selbst Schulleitungen, die den Eindruck haben, bereits viel in der Digitalisierung ihrer Schulen erreicht zu haben, finden hier einige frische Ansätze.
Auch bei Arntz & Kämper (Anm. d. Redaktion) finden sich Praxisbeispiele, wie Kl von Schulleitungen zur Effizienzsteigerung und für eine ausgeglichenere Work-Life-Balance eingesetzt werden kann. Da einer (Anm. d. Redaktion) dieser Autoren Schulleiter ist, sind auch seine Beispiele praxisnah und aus dem Schulleitungsleben gegriffen.
Manchmal denkt man, dass Teile des Buches schon zu einem früheren Zeitpunkt geschrieben wurden und ein Kl-Bezug aktuell hinzugefügt wurde. Dies wäre aber verständlich, da die Entwicklung in Bezug auf die Digitalisierung der Schulen durch Kl sehr stark Fahrt aufgenommen hat. Auf jeden Fall ist es dadurch aktueller und mit Sicherheit besser verkäuflich.
Das Buch eignet sich hervorragend für Schulleitungen, die in dieser Form Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer Schule suchen und nicht nur beim Einsatz von Kl.
Da das Buch professionell von einem Verlag und nicht im Selbstverlag herausgegeben wird, ist es optisch professionell gestaltet.“
Quelle: Schulwelt NRW (Ausgabe 01/2025), Ritterbach Verlag GmbH, S. 26.