Die Anforderungen an Schulleitungen wachsen stetig und administrative Prozesse nehmen immer mehr Zeit in Anspruch. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, um den Schulalltag effizienter zu gestalten.
Vor diesem Hintergrund leitet Carsten Arntz am 3. und 4. März 2025 die Online-Fortbildung KI in der Schulleitung – Arbeitsprozesse beschleunigen an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte im Bildungsbereich und zeigt praxisnah, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Verwaltungsaufgaben zu automatisieren, Entscheidungsprozesse zu optimieren und so mehr Raum für pädagogische Arbeit zu schaffen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung administrativer Abläufe. Viele Schulen arbeiten noch mit unübersichtlichen Dokumentenstrukturen und zeitintensiven Verwaltungsprozessen. Die Fortbildung vermittelt, wie KI-gestützte Systeme diese Herausforderungen bewältigen können, indem sie Dokumente automatisch sortieren, relevante Inhalte schnell auffindbar machen und Abläufe effizienter gestalten. Besonders praxisnah ist der Einsatz von KI für die Textgenerierung und -analyse. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie KI für die Erstellung von Elternbriefen, Abschlussreden, Unterrichtsplanungen oder dienstlichen Beurteilungen nutzen können, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern.
Neben der organisatorischen Effizienz steht auch das Thema „Zeitmanagement“ im Fokus. Digitale Werkzeuge helfen, Aufgaben zu priorisieren, Meetings effektiver zu gestalten und eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Gerade für Schulleitungen, die zwischen Bürokratie, Personalführung und pädagogischer Verantwortung navigieren müssen, bieten KI-gestützte Assistenzsysteme eine wertvolle Unterstützung.
Die Fortbildung behandelt auch die Grenzen und Herausforderungen von KI in der Schulführung. Datenschutz, ethische Fragen und die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit digitalen Technologien stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Dabei wird deutlich, dass KI nur dann einen echten Mehrwert bietet, wenn sie gezielt und strategisch in die Schulleitung integriert wird – nicht als Ersatz für menschliche Entscheidungsfähigkeit, sondern als Unterstützung im Schulalltag.
Nach zwei Tagen intensiven Austauschs gehen die Teilnehmenden mit konkreten Impulsen und praxisnahen Lösungsansätzen zurück in ihre Schulen. Die Fortbildung zeigt, dass die Schule der Zukunft nicht ohne digitale Unterstützung auskommen wird. Entscheidend ist jedoch, dass Schulleitungen diese Technologien bewusst steuern und KI als Werkzeug nutzen, um administrative Aufgaben zu optimieren und sich stärker auf ihre eigentliche pädagogische Verantwortung zu konzentrieren.






Link zur Veranstaltung: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R05933