
Mit seiner neuesten Veröffentlichung im renommierten Ritterbach Verlag setzt Carsten Arntz, Schulleiter des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln, ein starkes Zeichen für die Bildung von morgen. In der Ausgabe 11/2025 der Fachreihe Die BASS von A bis Z (wird Mitte August 2025 veröffentlicht) trägt sein 20-seitiges Themenheft den Titel „KI als Chance nutzen: Schulleitungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu“ – und dieser Titel ist Programm. Nach Stephan Kämpers Themenheft „Herausforderung und Chance: Künstliche Intelligenz im schulischen Kontext“ (08/2025) stellt dieser Beitrag eine hervorragende Ergänzung zu dem Themenbereich KI dar.
Arntz analysiert in seinem Beitrag präzise, praxisnah und mit einer klaren Vision, welche Potenziale und Risiken die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Schulalltag mit sich bringt und warum es gerade die Schulleitungen sind, die diesen Wandel aktiv gestalten müssen.
Die Veröffentlichung beleuchtet anhand konkreter Fallbeispiele aus der Schulpraxis – von mehrsprachigen Elternbriefen über KI-gestützte Stundenplanung bis hin zu datengestützter Schulentwicklung – wie moderne Technologien den Schulbetrieb effizienter machen können, ohne den sozialen Kern von Schule zu gefährden. Dabei wird deutlich: Eine „smarte Schule“ ist nicht nur eine technologisch aufgerüstete Institution, sondern ein empathischer, datenbewusster und pädagogisch geführter Lernort. Besonders hervorzuheben ist die Differenzierung zwischen technischer Machbarkeit und pädagogischer Sinnhaftigkeit – ein Spannungsfeld, das Arntz klug auslotet.
Zugleich warnt der Autor eindringlich vor einem naiven Technologieoptimismus. KI könne Lehrkräfte nicht ersetzen, sondern nur ergänzen – und auch nur dann, wenn Schulen über die notwendige ethische Orientierung, Fortbildungsangebote und datenschutzrechtliche Absicherung verfügen. Arntz fordert daher eine reflektierte Implementierung von KI-Systemen, die stets unter menschlicher Kontrolle bleiben und nicht zu einer automatisierten Bildungsbürokratie verkommen dürfen. Besonders die Rolle der Schulleitung wird dabei als zentrale Steuerungsinstanz herausgestellt: als Digital Leaders – Vermittler zwischen technologischer Innovation und schulischer Werteorientierung.
Sein Beitrag versteht sich nicht als theoretische Abhandlung, sondern als praxisnahes Handbuch für Bildungsgestalterinnen und -gestalter, die den digitalen Wandel aktiv mittragen wollen. Damit leistet die Veröffentlichung einen wertvollen Beitrag zur gegenwärtigen Debatte über die Transformation von Schule im KI-Zeitalter. Gerade in einer Zeit, in der technologische Entwicklungen rasant voranschreiten, braucht es Stimmen wie die von Carsten Arntz, die sowohl Mut zur Veränderung als auch Verantwortung für das Ganze einfordern. Seine Publikation ist ein Plädoyer für eine Bildung, die klug digitalisiert, ohne ihre Menschlichkeit zu verlieren – und ein wichtiger Impuls für alle, die Schule nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.
Das Themenheft ist verfügbar unter: https://www.schul-welt.de/de/literatur/literatur-lp/literatur-lp-ov/ki-chance-nutzen.html