Zukunftskompetenz Schule: KI als Schlüssel für Führung und Veränderung

Im Rahmen der Fortbildungsreihe QSH Im Amt (Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen – Hessische Lehrkräfteakademie) fand am 10. September 2025 eine digitale Expertenrunde statt, die sich der Frage widmete, wie Schulen auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren können. Unter dem Titel Zukunftskompetenz Schule: von Change Literacy zu KI-Leadership. Veränderungen verstehen – KI nutzen kamen Schulleitungen, Schulentwicklungsberater:innen und Experten für Künstliche Intelligenz zusammen, um den Blick nach vorn zu richten.

Die Veranstaltung wurde von Cornelia Stenschke moderiert und thematisierte drei Leitfragen:

  1. Wie können Schulen angesichts wachsender gesellschaftlicher und digitaler Umbrüche handlungsfähig bleiben?
  2. Welche Kompetenzen brauchen Schulleiterinnen, Schulleiter und deren Stellvertretungen, um Veränderungen nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten?
  3. Welche Rolle spielt dabei der kluge Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

Als Expertinnen und Experten nahmen teil:

  • Dr. Dorothee Pietzko, die Schulentwicklung aus der Perspektive digitaler Transformation beleuchtete,
  • Cornelia Stenschke, die als Moderatorin und Prozessbegleiterin die Diskussion strukturierte,
  • Carsten Arntz, der Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in der Schulleitung vorstellte,
  • sowie Stephan Kämper, der die Potenziale von KI-gestützten Tools für ein effizientes Selbstmanagement von Schulleitungen aufzeigte.

Die Panel-Runde zeigte eindrücklich, dass Change Literacy – also das Verständnis für Veränderungsprozesse und die Fähigkeit, diese aktiv zu kommunizieren und zu gestalten – zur zentralen Schlüsselkompetenz für Schulleitungen geworden ist. Ergänzt wurde dies durch die Perspektive des KI-Leaderships, das nicht nur den Einsatz technischer Werkzeuge umfasst, sondern vor allem die Entwicklung einer Haltung, die Digitalisierung und KI verantwortungsvoll in schulische Leitungsprozesse integriert.

In Breakout-Sessions erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen: Wie wird KI bereits in der Schulleitung genutzt? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen ergeben sich im Unterricht? Der Austausch machte deutlich, dass die Praxis vieler Schulen von einer Mischung aus Neugier, vorsichtiger Erprobung und konkreten Entlastungserfahrungen geprägt ist.

Die Veranstaltung verstand sich bewusst als Auftakt für eine Reihe weiterer Formate, die unter dem Dach von QSH Im Amt angeboten werden. Dazu gehören unter anderem praxisnahe Lernnuggets wie Mehr Zeit für das Wesentliche: KI als Entlastung im Schulleitungsalltag (mit Dr. Dorothee Pietzko), Entlastet führen – Wie KI der Schulleitung den Rücken freihält (mit Carsten Arntz) oder KI in der Schulleitung – Effizientes Selbstmanagement (mit Stephan Kämper).

Damit setzte die Expertenrunde ein starkes Signal: Zukunftskompetenzen in Schule entstehen dort, wo Leitungspersonen Veränderung verstehen, Verantwortung übernehmen und den Mut haben, Künstliche Intelligenz als Instrument für Innovation und Entlastung zu nutzen.

Carsten Arntz
Stephan Kämper

Landesweite Verfügbarkeit des Themenhefts „KI als Chance nutzen“ – Carsten Arntz ist stolz auf diesen Meilenstein

Carsten Arntz blickt mit großem Stolz auf ein Ereignis von landesweiter Bedeutung: Sein kürzlich erschienenes Themenheft KI als Chance nutzen: Schulleitungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu ist nun flächendeckend in allen Schulen verfügbar. In der Fachreihe BASS von A bis Z im renommierten Ritterbach Verlag verbindet Arntz zeitgeprägte Relevanz mit fundierter Praxisorientierung und richtet sich mit klarer Intention an diejenigen, die Schule nicht nur managen, sondern gestalten wollen. Die Veröffentlichung, die in Ausgabe 11/2025 erscheint und Mitte August 2025 in die Schulen gelangt ist, verdeutlicht seinen Anspruch, technologischen Wandel verantwortungsvoll, zukunftsgewandt und menschlich zu begleiten.

Ganz ohne theoretischen Ballast vermittelt der Beitrag Perspektiven, an denen sich Leitungen konkret orientieren können. Er zeigt an authentischen Beispielen, wie KI sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann – von mehrsprachigen Elternbriefen über intelligente Stundenplanung bis hin zu datenbasierter Schulentwicklung. So wird Technologie instrumental, ohne den pädagogischen Kern von Schule zu vernachlässigen. Arntz gelingt es, den Spagat zwischen technischer Machbarkeit und pädagogischem Sinn zu vollziehen, und warnt eindrücklich vor naivem Optimismus: KI soll Lehrpersonen nicht ersetzen, sondern ergänzen – und nur im Rahmen ethischer Orientierung, verlässlicher Fortbildung und datenschutzrechtlicher Sicherheit eingesetzt werden. Dadurch etabliert er die Schulleitung als zentrale Instanz, die zwischen Innovation und Werteorientierung vermittelt – als echte „Digital Leaders“.

Dieser Beitrag versteht sich nicht als theoretisches Konstrukt, sondern als praktisches Handbuch für Entscheidungstragende in Schule, die sich dem digitalen Wandel verbindlich und reflektiert stellen. In einer Zeit, in der sich technologische Entwicklungen beschleunigen, setzt Arntz ein bewusstes Zeichen: Digitalisierung darf klug sein und muss menschlich bleiben – ein Impuls, der weit über Schulverwaltungen hinaus Wirkung entfaltet.

Dieses Themenheft ist ab sofort allen Schulen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt – ein flächendeckender Ansatz, der zeigt, dass Bildungspolitik, Verlag und Praxis gemeinsam Verantwortung tragen. Carsten Arntz hat mit diesem Heft nicht nur eine Publikation geschaffen, er hat einen nachhaltigen Anstoß gegeben – eine Einladung, Schule heute zukunftsorientiert zu denken, technikaffin zu handeln und zugleich menschlich zu bleiben.

Weiterführende Literatur: Neue Publikation im Ritterbach Verlag: Carsten Arntz zeigt, wie Schulleitungen Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und zukunftsweisend einsetzen können

Mut zur Zukunft: Carsten Arntz’ Workshops als Kompass für Schulen im KI-Zeitalter

Carsten Arntz gestaltete im Rahmen von #excitingedu Nordrhein-Westfalen Workshops, die eindrucksvoll zeigten, wie er digitale Bildungsentwicklung praxisnah vermittelte. In seinen Formaten verband er pädagogisches Fachwissen mit technologischer Innovationskraft und machte dabei immer deutlich, dass nachhaltige Lösungen für Schule und Schulleitung nur dann greifen, wenn sie realistisch umsetzbar sind und zugleich Werteorientierung bewahren.

Einer seiner Schwerpunkte war der Workshop Prompten like a boss: Immer hundertprozentig genaue Ergebnisse erreichen in ChatGPT. Dort führte er die Teilnehmenden in die Kunst des präzisen Promptens ein und zeigte, wie ChatGPT mit klar formulierten Anfragen zu einem wirksamen Werkzeug im Schulalltag werden konnte. Lehrerinnen und Lehrer arbeiteten mit Beispielen aus ihrer Praxis und erprobten eine Formel, die sie sofort in Elternbriefen, Unterrichtsmaterialien oder strategischen Konzepten einsetzen konnten. Der Workshop bot ihnen damit nicht nur Inspiration, sondern ein handfestes Werkzeug zur Entlastung ihres Arbeitsalltags.

Besonders für Schulleitungen bot Arntz den Workshop Schulleitung reloaded: Wie KI den Arbeitsalltag leichter macht an. Hier verdeutlichte er, wie Künstliche Intelligenz Routinearbeiten wie das Erstellen von E-Mails, Elternbriefen oder Bewerbungsunterlagen übernahm und dadurch Freiräume für die wirklich wichtigen Führungsentscheidungen eröffnete. Seine Beispiele waren bewusst niedrigschwellig gewählt, sodass auch Teilnehmende ohne technische Vorkenntnisse konkrete Ideen für ihre eigene Arbeit mitnahmen.

Diese Workshops knüpften an seine umfassende Expertise an, die er sich als Schulleiter des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln, als Buchautor und Keynote-Speaker sowie durch zahlreiche Qualifikationen erarbeitet hatte. Dazu gehörten IHK-Auszeichnungen in Digitalisierung, Selbst- und Zeitmanagement, agiles Führen und agiles Projektmanagement, ein DAPF-Zertifikat als „Digital Learning Leader“ sowie eine ILS-Zertifizierung als „Multimedia-Designer“. Darüber hinaus wirkte er im Expertenbeirat der Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH mit und veröffentlichte regelmäßig Fachbeiträge zu den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

In Gelsenkirchen, wo #excitingedu Nordrhein-Westfalen stattfand, brachte Arntz seine Impulse in ein Fortbildungsformat ein, das Schulen in der Region einen ganzen Tag voller praxisnaher Ideen und zukunftsweisender Diskussionen bot. Seine Workshops hoben sich dabei durch ihre konsequente Ausrichtung auf Alltagstauglichkeit hervor. Sie setzten nicht nur auf technologische Begeisterung, sondern vor allem auf sofort nutzbare Strategien, mit denen Lehrkräfte und Schulleitungen ihre Arbeit effizienter, kreativer und entlastender gestalten konnten.

Zwei Bücher zur digitalen Schulentwicklung erobern die Amazon-Bestsellerlisten

Digitale Transformation und innovative Organisationsformen sind längst nicht mehr nur Themen der Wirtschaft, sondern rücken auch im Bildungsbereich immer stärker in den Fokus. Dass dieser Wandel auch die Schulleitungskultur nachhaltig prägt, zeigen zwei Werke von Carsten Arntz und Stephan Kämper, die es gleichzeitig am 19.08.2025 in die Amazon-Bestsellerliste der Kategorie „Fachbücher Bibliotheks- & Informationswissenschaft“ geschafft haben.

Mit Platz 52 belegt das Buch Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro: Strategien und Praxisbeispiele für das digitale Management in der Schulverwaltung (2021) einen Spitzenrang. Es richtet sich vor allem an Schulleiterinnen und Schulleiter, die ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten möchten. Statt in Aktenordnern und Papierbergen zu versinken, zeigt es praxisnah, wie digitale Tools den Alltag erleichtern, Transparenz schaffen und den Blick wieder stärker auf die pädagogische Kernaufgabe lenken. Besonders die positiven Rezensionen unterstreichen, dass es längst kein Nischenthema mehr ist, sondern eine konkrete Antwort auf die Herausforderungen moderner Schulführung bietet.

Nicht minder spannend ist der Erfolg des zweiten Titels, der aktuell Platz 89 erreicht: Zukunftsweisende Schulleitung: Mit KI neue Ansätze der Schulorganisation erschließen (2024). Während das erste Buch die Basis für ein papierloses Büro legt, geht dieses Werk noch einen Schritt weiter. Es zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Organisation von Schule revolutionieren kann – von der Ressourcenplanung über Kommunikationsprozesse bis hin zur langfristigen Schulentwicklung. Obwohl es bislang weniger Rezensionen gibt, ist die Begeisterung groß, da hier ein Thema aufgegriffen wird, das in den kommenden Jahren entscheidend sein dürfte: der produktive und verantwortungsvolle Einsatz von KI in der Bildung.

Dass beide Bücher zeitgleich so weit oben in den Bestsellerlisten auftauchen, ist ein starkes Signal. Es zeigt, dass Schulleitungen, Schulträger und Bildungsexpertinnen nicht länger abwarten wollen, sondern aktiv nach Strategien suchen, um ihre Institutionen fit für die Zukunft zu machen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind dabei keine abstrakten Schlagworte mehr, sondern konkrete Werkzeuge, die den Schulalltag verbessern können – von effizienterer Verwaltung bis hin zu innovativen Konzepten für die Organisation.

Die Platzierungen verdeutlichen, dass die Diskussion um die Schule der Zukunft längst mitten in der Praxis angekommen ist. Wer also den nächsten Schritt in Richtung moderner, digitaler und zukunftsfähiger Schulleitung gehen möchte, findet in beiden Büchern wertvolle Impulse und konkrete Hilfen.

Zweitägiger Online-Workshop: KI für Schulleitungen – Arbeitsprozesse effizient gestalten

Carsten Arntz während der Online-Fortbildung

Die ausgebuchte zweitägige Online‑Fortbildung KI in der Schulleitung – Arbeitsprozesse beschleunigen an Grund‑ und Förderschulen, geleitet von Carsten Arntz, öffnet am 18. und 19. August 2025 kraftvoll die Tür in die Welt der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz für Schulleitungen.

Der Workshop verbindet fundiertes Know‑how mit unmittelbarer Anwendbarkeit: Es geht nicht um abstrakte Theorie, sondern um alltagsrelevante Instrumente, die Verwaltung und Organisation erleichtern, Entscheidungen beschleunigen und mehr Raum für pädagogische Kernaufgaben schaffen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren in diesem Format ihre bestehenden Erfahrungen, entdecken innovative KI‑Tools – etwa ChatGPT – und entwickeln praxiserprobte Strategien zur digitalen Selbststeuerung. Zusätzlich fördern sie nachhaltige und rechtssichere Arbeitsprozesse ihrer Schulleitungskultur.

Empfohlen wird eine vorab kostenlose Anmeldung bei ChatGPT oder alternativ die Nutzung des KI‑Assistenten für sächsische Lehrkräfte. Die Fortbildung wird vom Landesamt für Schule und Bildung Sachsen veranstaltet; Anmeldeschluss war der 23. Mai 2025.

Die Technik steht!

Weitere Infornationen; https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R05931?doFoBiSearch=1&aktion=direkt

Carsten Arntz inspiriert mit zwei zukunftsweisenden Workshops auf dem #excitingedu-Kongress in Gelsenkirchen

Carsten Arntz präsentiert am 21.08.2025 zwei innovative Workshops, die aktueller nicht sein könnten. Als Schulleiter bündelt er seine langjährige Praxis, Fachkompetenz und seinen Anspruch, Künstliche Intelligenz und digitales Selbstmanagement nicht nur theoretisch, sondern praktisch wirksam in Schulen zu verankern.

Der eine Workshop, der auf dem #excitingedu‑Kongress in Gelsenkirchen stattfinden wird, trägt den Titel Prompten like a boss: Immer hundertprozentig genaue Ergebnisse erreichen in ChatGPT. Hier führt Arntz Teilnehmende konkret und pragmatisch an die strategische Nutzung von Prompts heran, damit KI‑Tools wie ChatGPT im Schulalltag zuverlässig, präzise und kreativ zum Einsatz kommen können. Gerade angesichts der aktuellen Diskussionen um die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Bildung wirkt dieser Ansatz hochrelevant: Er vermittelt nicht nur technische Anwendung, sondern auch eine reflektierte Haltung gegenüber digitalen Werkzeugen – Praxis statt Theorie.

Der zweite Workshop, Schulleitung reloaded: Wie Kl den Arbeitsalltag leichter macht, trägt den Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Schulleitungsalltag. Dort verknüpft Arntz praktische Beispiele mit unmittelbarer Umsetzbarkeit im schulischen Kontext. Diese Verbindung von Praxisnähe und zukunftsgerichtetem Denken ist charakteristisch für Arntz‘ Arbeit, die digitale Transformation nicht als abstraktes Konzept begreift, sondern als greifbares Instrument, das Lehrkräfte und Schulleitungen konkret stärkt.

Carsten Arntz nutzt diese Workshops, um Schulen zuverlässig und kompetent durch den Digitalisierungsdschungel zu führen. Mit Impulsen zur strategischen Prompt-Gestaltung und erprobten Anwendungsbeispielen aus seinem Alltag schafft er eine Brücke zwischen digitaler Theorie und direkt spürbarer Praxis. Dabei bleibt er stets nah an den Bedürfnissen der Lernenden und Lehrenden – und stärkt damit digitale Schulentwicklung als menschliche, empathische und wirksame Aufgabe.

Link zur Veranstaltung: https://excitingedu.de/nordrhein-westfalen

Neue Publikation im Ritterbach Verlag: Carsten Arntz zeigt, wie Schulleitungen Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und zukunftsweisend einsetzen können

Mit seiner neuesten Veröffentlichung im renommierten Ritterbach Verlag setzt Carsten Arntz, Schulleiter des Erzbischöflichen Berufskollegs Köln, ein starkes Zeichen für die Bildung von morgen. In der Ausgabe 11/2025 der Fachreihe Die BASS von A bis Z (wird Mitte August 2025 veröffentlicht) trägt sein 20-seitiges Themenheft den Titel „KI als Chance nutzen: Schulleitungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu“ – und dieser Titel ist Programm. Nach Stephan Kämpers Themenheft „Herausforderung und Chance: Künstliche Intelligenz im schulischen Kontext“ (08/2025) stellt dieser Beitrag eine hervorragende Ergänzung zu dem Themenbereich KI dar.

Arntz analysiert in seinem Beitrag präzise, praxisnah und mit einer klaren Vision, welche Potenziale und Risiken die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Schulalltag mit sich bringt und warum es gerade die Schulleitungen sind, die diesen Wandel aktiv gestalten müssen.

Die Veröffentlichung beleuchtet anhand konkreter Fallbeispiele aus der Schulpraxis – von mehrsprachigen Elternbriefen über KI-gestützte Stundenplanung bis hin zu datengestützter Schulentwicklung – wie moderne Technologien den Schulbetrieb effizienter machen können, ohne den sozialen Kern von Schule zu gefährden. Dabei wird deutlich: Eine „smarte Schule“ ist nicht nur eine technologisch aufgerüstete Institution, sondern ein empathischer, datenbewusster und pädagogisch geführter Lernort. Besonders hervorzuheben ist die Differenzierung zwischen technischer Machbarkeit und pädagogischer Sinnhaftigkeit – ein Spannungsfeld, das Arntz klug auslotet.

Zugleich warnt der Autor eindringlich vor einem naiven Technologieoptimismus. KI könne Lehrkräfte nicht ersetzen, sondern nur ergänzen – und auch nur dann, wenn Schulen über die notwendige ethische Orientierung, Fortbildungsangebote und datenschutzrechtliche Absicherung verfügen. Arntz fordert daher eine reflektierte Implementierung von KI-Systemen, die stets unter menschlicher Kontrolle bleiben und nicht zu einer automatisierten Bildungsbürokratie verkommen dürfen. Besonders die Rolle der Schulleitung wird dabei als zentrale Steuerungsinstanz herausgestellt: als Digital Leaders – Vermittler zwischen technologischer Innovation und schulischer Werteorientierung.

Sein Beitrag versteht sich nicht als theoretische Abhandlung, sondern als praxisnahes Handbuch für Bildungsgestalterinnen und -gestalter, die den digitalen Wandel aktiv mittragen wollen. Damit leistet die Veröffentlichung einen wertvollen Beitrag zur gegenwärtigen Debatte über die Transformation von Schule im KI-Zeitalter. Gerade in einer Zeit, in der technologische Entwicklungen rasant voranschreiten, braucht es Stimmen wie die von Carsten Arntz, die sowohl Mut zur Veränderung als auch Verantwortung für das Ganze einfordern. Seine Publikation ist ein Plädoyer für eine Bildung, die klug digitalisiert, ohne ihre Menschlichkeit zu verlieren – und ein wichtiger Impuls für alle, die Schule nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.

Das Themenheft ist verfügbar unter: https://www.schul-welt.de/de/literatur/literatur-lp/literatur-lp-ov/ki-chance-nutzen.html

KI in der BASS: Stephan Kämpers Impuls für eine zukunftsfähige Schulpraxis

Die Veröffentlichung von Stephan Kämper mit dem Titel „Herausforderung und Chance: Künstliche Intelligenz im schulischen Kontext“ in der aktuellen Ausgabe (08/2025) von „Die BASS von A bis Z – Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis in NRW“ markiert einen bemerkenswerten Meilenstein in der aktuellen Debatte um die Zukunft von Schule, Unterricht und Schulentwicklung im digitalen Zeitalter. In einer Phase, in der sich Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus – mit grundlegenden Fragen der digitalen Transformation, der Gerechtigkeit im Zugang zu Technologie sowie der Qualifizierung pädagogischer Prozesse auseinandersetzen, liefert Kämper einen ebenso differenzierten wie praxistauglichen Beitrag zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht.

Der Text ist mehr als eine bloße Reflexion über technische Neuerungen. Vielmehr gelingt es Kämper, die kontroverse Debatte über Chancen und Risiken von KI so zu rahmen, dass sie für schulische Akteur:innen sofort anwendbar wird. Dabei verbindet er wissenschaftliche Perspektiven mit konkreten Impulsen zur Unterrichtsgestaltung, zur individuellen Förderung und zur Weiterentwicklung einer digitalen Schulkultur. Er macht deutlich, dass KI nicht als fremdes Add-on verstanden werden sollte, sondern als Motor einer pädagogischen Reorganisation, die sowohl auf Effizienz als auch auf Menschlichkeit zielt. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Technik allein, sondern auf der Frage, wie sie das wissenschaftliche Arbeiten, die Individualisierung von Lernwegen und den Erwerb zukunftsrelevanter Kompetenzen befördern kann – ohne dabei die Verantwortung der Lehrkraft oder das Beziehungsgefüge im Klassenzimmer auszuhebeln.

Dass dieser Beitrag im Ritterbach Verlag erschienen ist und Teil der BASS-Erläuterungen wurde, ist ein starkes Signal an Schulleitungen, Medienberater:innen, Fortbildner:innen und Lehrkräfte zugleich: Künstliche Intelligenz ist angekommen – nicht in ferner Zukunft, sondern in der aktuellen Handreichung zur Schulpraxis. Damit setzt die Veröffentlichung ein Zeichen, das weit über den Einzelfall hinausreicht: Sie macht Mut, die digitale Schulentwicklung aktiv in die Hand zu nehmen, mit Neugier, Verantwortung und einem klaren pädagogischen Kompass.

Für alle Digital-Schulleitungen, die auf der Suche nach Orientierung, Beispielen guter Praxis und theoretischer Fundierung sind, bietet dieser Text eine hervorragende Ausgangsbasis – und ein lesenswertes Update für alle, die die BASS nicht nur als Regelwerk, sondern als Entwicklungsinstrument begreifen.

Link: https://www.schul-welt.de/de/schulrecht/schulrecht-baz/organisation-verwaltung/herausforderung-chance-ki-schulischen-kontext.html

Digitale Fachliteratur für die Schulpraxis: Zwei wegweisende Werke von Arntz/Kämper jetzt in der utb elibrary verfügbar

Die beiden Fachbücher Zukunftsweisende Schulleitung (2024) und Digitales Schulmanagement (2022) von Carsten Arntz und Stephan Kämper, die im renommierten RAABE-Verlag erschienen sind, sind nun zusätzlich auch über die utb elibrary in digitaler Form verfügbar. Diese Erweiterung der Vertriebswege ermöglicht es interessierten Leserinnen und Lesern aus dem Bildungsbereich, die Inhalte flexibel und ortsunabhängig zu nutzen – sei es im Rahmen der Schulleitung, der Lehrerfortbildung oder des pädagogischen Studiums.

Besonders in Zeiten des digitalen Wandels ist der einfache Zugriff auf aktuelle und praxisnahe Fachliteratur von großer Bedeutung. Die beiden Werke liefern fundierte Impulse für eine moderne Schulentwicklung und ein zukunftsfähiges digitales Schulmanagement. Sie sind damit nicht nur ein Gewinn für die persönliche Professionalisierung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung schulischer Strukturen im deutschsprachigen Raum. Direkt zugänglich sind die Bücher über die utb elibrary unter den folgenden Links:

Digitales Schulmanagement in der utb elibrary: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783818308483

Zukunftsweisende Schulleitung in der utb elibrary: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783818308742

Ein Beitrag zur digitalen Schulentwicklung: Fachartikel von Carsten Arntz in SchulVerwaltung spezial

In der aktuellen Ausgabe 3/2025 der Fachzeitschrift SchulVerwaltung spezial, herausgegeben von Pavle Madzirov in Kooperation mit Wolters Kluwer Verlag, ist ein Beitrag von Carsten Arntz erschienen. Unter dem Titel „Langzeitgutachten für Lehramtsanwärter:innen in Sekunden erstellen – Weniger Aufwand, mehr Präzision: Wie KI die Schulleitung entlastet“ beschreibt der Autor, wie Künstliche Intelligenz die Schulleitungsarbeit durch automatisierte Textanalysen und intelligente Zusammenfassungen deutlich effizienter gestalten kann.

Anhand konkreter Erfahrungen aus dem Schulleitungsalltag zeigt der Artikel praxisnah auf, wie KI-basierte Werkzeuge die Erstellung von Gutachten beschleunigen, vereinheitlichen und entlasten – ohne dabei die pädagogische Verantwortung aus der Hand zu geben.

Der Beitrag beleuchtet insbesondere die sechs zentralen Handlungsfelder der Langzeitbeurteilung für Lehramtsanwärter:innen nach OVP (2011) und schildert, wie der gezielte und datenschutzkonforme Einsatz von Technologien wie ChatGPT einen Paradigmenwechsel in der Schulverwaltung einleiten kann. Dabei steht nicht die Technik im Vordergrund, sondern die Entlastung der handelnden Personen, die sich dadurch wieder stärker auf pädagogische Führung, Beziehungsarbeit und Schulentwicklung konzentrieren können.

Die gesamte Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz und Schulführung“ und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven rund um die Integration von KI in die Schulleitung, das Kollegium und die Unterrichtsgestaltung. Sie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Bildungsdebatte über Digitalisierung, Effizienzsteigerung und menschliche Verantwortung in Zeiten des technologischen Umbruchs.

Der Artikel von Arntz ist auf den Seiten 116-122 nachzulesen und richtet sich an Schulleitungen, Ausbilder:innen, Seminarleitungen und Entscheidungsträger:innen im Bildungswesen, die den Mut haben, neue Wege zu denken.

Link zu Wolters Kluwer: https://shop.wolterskluwer-online.de/rechtsgebiete/verwaltungsrecht/bildungswesen-schulrecht-kitarecht/67437000-schulverwaltung-spezial.html

KI in der Schulleitung – Carsten Arntz erneut für das Landesamt Sachsen im Einsatz

KI-Experte für Schulleitungen: Carsten Arntz

Nach dem großen Erfolg seines letzten Online-Seminars wurde Carsten Arntz erneut vom Landesamt für Schule und Bildung Sachsen eingeladen, ein zweitägiges Fortbildungsformat zu gestalten. Am 18. und 19. August 2025 führt er die Veranstaltung „KI in der Schulleitung – Arbeitsprozesse beschleunigen an Grund- und Förderschulen“ durch. Die praxisorientierte Online-Fortbildung widmet sich aktuellen digitalen Tools und KI-Anwendungen, mit denen Leitungskräfte ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten und den pädagogischen Fokus im Schulalltag stärken können.

Direktlink zur Anmeldung; https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R05931?doFoBiSearch=1&aktion=direkt

Künstliche Intelligenz in der Schulleitung: Effizienzsteigerung durch digitale Werkzeuge

Die Anforderungen an Schulleitungen wachsen stetig und administrative Prozesse nehmen immer mehr Zeit in Anspruch. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, um den Schulalltag effizienter zu gestalten.

Vor diesem Hintergrund leitet Carsten Arntz am 3. und 4. März 2025 die Online-Fortbildung KI in der Schulleitung – Arbeitsprozesse beschleunigen an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte im Bildungsbereich und zeigt praxisnah, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Verwaltungsaufgaben zu automatisieren, Entscheidungsprozesse zu optimieren und so mehr Raum für pädagogische Arbeit zu schaffen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung administrativer Abläufe. Viele Schulen arbeiten noch mit unübersichtlichen Dokumentenstrukturen und zeitintensiven Verwaltungsprozessen. Die Fortbildung vermittelt, wie KI-gestützte Systeme diese Herausforderungen bewältigen können, indem sie Dokumente automatisch sortieren, relevante Inhalte schnell auffindbar machen und Abläufe effizienter gestalten. Besonders praxisnah ist der Einsatz von KI für die Textgenerierung und -analyse. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie KI für die Erstellung von Elternbriefen, Abschlussreden, Unterrichtsplanungen oder dienstlichen Beurteilungen nutzen können, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern.

Neben der organisatorischen Effizienz steht auch das Thema „Zeitmanagement“ im Fokus. Digitale Werkzeuge helfen, Aufgaben zu priorisieren, Meetings effektiver zu gestalten und eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Gerade für Schulleitungen, die zwischen Bürokratie, Personalführung und pädagogischer Verantwortung navigieren müssen, bieten KI-gestützte Assistenzsysteme eine wertvolle Unterstützung.

Die Fortbildung behandelt auch die Grenzen und Herausforderungen von KI in der Schulführung. Datenschutz, ethische Fragen und die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit digitalen Technologien stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Dabei wird deutlich, dass KI nur dann einen echten Mehrwert bietet, wenn sie gezielt und strategisch in die Schulleitung integriert wird – nicht als Ersatz für menschliche Entscheidungsfähigkeit, sondern als Unterstützung im Schulalltag.

Nach zwei Tagen intensiven Austauschs gehen die Teilnehmenden mit konkreten Impulsen und praxisnahen Lösungsansätzen zurück in ihre Schulen. Die Fortbildung zeigt, dass die Schule der Zukunft nicht ohne digitale Unterstützung auskommen wird. Entscheidend ist jedoch, dass Schulleitungen diese Technologien bewusst steuern und KI als Werkzeug nutzen, um administrative Aufgaben zu optimieren und sich stärker auf ihre eigentliche pädagogische Verantwortung zu konzentrieren.

Link zur Veranstaltung: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R05933

Rezension „Zukunftsweisende Schulleitung“ in Schulwelt NRW 01/2025

Das Buch Zukunftsweisende Schulleitung (2024) von Carsten Arntz und Stephan Kämper wird in einer Rezension von Dr. Dorothee Pietzko, die bis Sommer 2024 Schulleiterin des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Düsseldorf war, ausführlich in der Fachzeitschrift Schulwelt NRW (Ausgabe 01/2025) gewürdigt. Das Buch zeichnet sich durch einen breiten und praxisorientierten Ansatz aus, der nicht nur die Digitalisierung in den Fokus rückt, sondern auch zentrale Aspekte des Schulmanagements beleuchtet. Besonders hebt Pietzko hervor, wie das Werk nützliche Hinweise zur Rolle von Digitalisierungsbeauftragten, dem Umgang mit Widerständen gegen technische Neuerungen im Kollegium sowie zu Themen wie Datenschutz, Selbstmanagement und Smart Learning bietet.

Auch erfahrene Schulleitungen, die bereits Fortschritte im Bereich der Digitalisierung gemacht haben, finden in diesem Buch innovative Impulse. Mit anschaulichen Praxisbeispielen zeigen die Autoren, wie KI sinnvoll zur Effizienzsteigerung und Verbesserung von Arbeitsprozessen eingesetzt werden kann. Die Rezension unterstreicht, dass Zukunftsweisende Schulleitung nicht nur eine wertvolle Unterstützung bei der digitalen Transformation bietet, sondern auch umfassend zu einer modernen und effektiven Schulleitungsarbeit beiträgt. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Schulleitungen, die den Herausforderungen einer sich wandelnden Bildungslandschaft mit Weitsicht begegnen möchten.

Rezension von Dr. Dorothee Pietzko:

„Carsten Arntz‘ & Stephan Kämpers (Anm. d. Redaktion) Buch ist inhaltlich deutlich breiter ausgerichtet als das Buch von Madzirov. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Praxis der Digitalisierung einer Schule im Allgemeinen. Kl ist hier ein Teil der Schuldigitalisierung. So findet man hier nützliche Hinweise zur Funktion von Digitalisierungsbeauftragten, den Umgang mit Widerständen gegen technische Neuerungen wie Kl im Kollegium, Selbstmanagement mit digitalen Tools, Datenschutz, Smart Learning und sogar Excel für Schulleitungen.

Selbst Schulleitungen, die den Eindruck haben, bereits viel in der Digitalisierung ihrer Schulen erreicht zu haben, finden hier einige frische Ansätze.

Auch bei Arntz & Kämper (Anm. d. Redaktion) finden sich Praxisbeispiele, wie Kl von Schulleitungen zur Effizienzsteigerung und für eine ausgeglichenere Work-Life-Balance eingesetzt werden kann. Da einer (Anm. d. Redaktion) dieser Autoren Schulleiter ist, sind auch seine Beispiele praxisnah und aus dem Schulleitungsleben gegriffen.

Manchmal denkt man, dass Teile des Buches schon zu einem früheren Zeitpunkt geschrieben wurden und ein Kl-Bezug aktuell hinzugefügt wurde. Dies wäre aber verständlich, da die Entwicklung in Bezug auf die Digitalisierung der Schulen durch Kl sehr stark Fahrt aufgenommen hat. Auf jeden Fall ist es dadurch aktueller und mit Sicherheit besser verkäuflich.

Das Buch eignet sich hervorragend für Schulleitungen, die in dieser Form Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer Schule suchen und nicht nur beim Einsatz von Kl.

Da das Buch professionell von einem Verlag und nicht im Selbstverlag herausgegeben wird, ist es optisch professionell gestaltet.“

Quelle: Schulwelt NRW (Ausgabe 01/2025), Ritterbach Verlag GmbH, S. 26.

Die Zukunft der Schulleitung: Digitale Tools und modernes Schulmanagement auf dem Vormarsch

Am heutigen 25. Januar 2025 zeigt ein Blick auf die Amazon-Ranglisten, dass das Thema „Schulleitung und modernes Schulmanagement“ in der Fachwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Drei Bücher von Carsten Arntz & Stephan Kämper dominieren aktuell die Diskussion und belegen in unterschiedlichen Kategorien starke Platzierungen.

In der Rubrik „Fachbücher Bibliotheks- & Informationswissenschaft“ erreicht Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro Platz 21, während in der Kategorie „Pädagogische Verwaltung“ ein weiteres Werk Zukunftsweisende Schulleitung auf Platz 32 gelistet ist. In der zunehmend spezialisierten Kategorie „Digitales Schulmanagement“ sichert sich das dritte Buch Digitales Schulmanagement den 89. Rang.

Diese Werke repräsentieren eine neue Generation von Fachliteratur, die sich mit der Transformation von Schulen in einer digitalisierten Welt auseinandersetzt. Sie vereinen praktische Ansätze mit zukunftsorientierten Strategien und liefern Inspirationen für Schulleitungen, die sich den Herausforderungen der Gegenwart stellen wollen. Die Themen reichen von Arbeitsoptimierung mittels KI über digitale Schulentwicklung bis hin zu Fragen, wie Technologie nachhaltig und sinnvoll im Schulalltag integriert werden kann.

Die hohe Resonanz zeigt, dass Schulleitungen verstärkt nach Lösungen suchen, um den komplexen Anforderungen der heutigen Bildungslandschaft gerecht zu werden. Digitale Tools und innovative Managementstrategien sind dabei längst keine optionalen Zusatzkompetenzen mehr, sondern essenzielle Werkzeuge für eine erfolgreiche Schulentwicklung. Gleichzeitig weisen die Platzierungen darauf hin, dass der Austausch innerhalb der Fachwelt und die Orientierung an Best-Practice-Beispielen an Bedeutung gewinnen.

Diese Bücher sind nicht nur ein Spiegel der aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich, sondern auch ein Wegweiser für alle, die sich der Verantwortung moderner Schulleitung stellen und Schulen als lebendige, zukunftsorientierte Organisationen gestalten wollen. Die starke Nachfrage zeigt: Das Interesse an innovativen Ansätzen wächst, und die Zukunft der Schulleitung ist digital, flexibel und menschenzentriert.

„Zukunftsweisende Schulleitung” auf Platz 22 bei Amazon

Das Buch Zukunftsweisende Schulleitung: Mit KI neue Ansätze der Schulorganisation erschließen von Carsten Arntz und Stephan Kämper erzielt derzeit (am 18.01.2025) Platz 22 in der Kategorie „Pädagogische Verwaltung“ bei Amazon.

Dieser Erfolg zeigt das wachsende Interesse an innovativen Ansätzen im Bildungsmanagement und unterstreicht die Relevanz von KI für eine moderne Schulorganisation. Ein spannendes Werk für alle, die die Zukunft der Schule aktiv gestalten möchten!

Digitalisierung an Schulen: Die Rolle der Digitalisierungsbeauftragten

Die erfolgreiche Digitalisierung von Schulen erfordert mehr als nur technische Ausstattung; sie bedarf geschulter Fachkräfte, die den Wandel aktiv gestalten.

FIm Rahmen des Startchancen-Programms betonen Carsten Arntz und Stephan Kämper in ihrem Beitrag die zentrale Rolle von Digitalisierungsbeauftragten. Diese speziell qualifizierten Lehrkräfte unterstützen ihre Kollegien dabei, digitale Medien gewinnbringend in den Unterricht zu integrieren. Ihre Aufgaben umfassen die kontinuierliche Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts, die Information des Kollegiums über digitale Unterrichtsgestaltung und die Teilnahme an Vernetzungsveranstaltungen des Landes. Durch ihre Tätigkeit fungieren sie als Motoren der Schulentwicklung und tragen maßgeblich dazu bei, dass Digitalisierung nicht als einmalige Aktion, sondern als fortlaufender Prozess verstanden wird.

Link: https://www.startchancen-programm.com/startchancen-programm/digitalisierungsbeauftragte-digitalisierung-mit-geschultem-personal-umsetzen

„Digitales Schulmanagement“: Ein Buch, das bleibt – Erfolgswerk zwei Jahre nach Veröffentlichung wieder in den Amazon Top 100

Es gibt Bücher, die eine Momentaufnahme ihrer Zeit einfangen und solche, die über diese hinaus Bestand haben. Das Werk Digitales Schulmanagement: Schule professionell leiten und verwalten von Carsten Arntz und Stephan Kämper zählt zweifellos zur zweiten Kategorie. Zwei Jahre nach seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2022 kehrt das Buch in die Amazon Top 100 der Rubrik „Pädagogische Verwaltung“ zurück und belegt heute, am 11.01.2025, Platz 84. In einem schnelllebigen Bereich wie dem Bildungswesen ist dies eine bemerkenswerte Leistung, die auf die anhaltende Relevanz der behandelten Themen hinweist.

Die Gründe für diesen anhaltenden Erfolg liegen auf der Hand. Während viele Publikationen zu digitalen Prozessen und Schulmanagement nur an der Oberfläche kratzen, bieten Arntz und Kämper praxisnahe Impulse und Strategien, die sich direkt im Schulalltag umsetzen lassen. Das Buch adressiert die Herausforderungen einer modernen Schulverwaltung, indem es nicht nur theoretische Konzepte liefert, sondern vor allem konkrete Lösungen für den digitalen Wandel in Schulen aufzeigt. Angesichts des wachsenden Drucks auf Schulleitungen, den Spagat zwischen Digitalisierung, Pädagogik und Bürokratie zu meistern, trifft das Werk einen Nerv. Der digitale Umbruch in der Bildungslandschaft ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Alltag – und genau hier setzen die Autoren an, indem sie verständlich und gleichzeitig fundiert aufzeigen, wie dieser Wandel sinnvoll gestaltet werden kann.

Interessant ist auch der Blick auf das Gesamtwerk der beiden Autoren. Neben Digitales Schulmanagement sind weiterhin alle weiteren Bücher von Carsten Arntz und Stephan Kämper auf Amazon erhältlich, darunter Titel wie Zukunftsweisende Schulleitung: Mit KI neue Ansätze der Schulorganisation erschließen und Die digitale Schulleitung und das papierlose Büro. Diese Werke ergänzen das Themenfeld perfekt und bieten Schulleitungen sowie Bildungseinrichtungen wertvolle Werkzeuge für ein zukunftsorientiertes Schulmanagement. Dass diese Bücher ebenfalls weiterhin im Handel erhältlich sind, zeigt nicht nur das breite Interesse an den Inhalten, sondern auch das Vertrauen der Leserschaft in die Expertise der Autoren.

Besonders spannend bleibt die Frage, wie sich der Erfolg von Digitales Schulmanagement weiterentwickeln wird. Der Wiedereintritt in die Top 100 könnte ein Indikator dafür sein, dass Schulen und Bildungseinrichtungen nun vermehrt die Notwendigkeit erkennen, sich intensiv mit professionellen Verwaltungsstrukturen und digitalen Prozessen auseinanderzusetzen. Die Welt des Schulmanagements steht vor einem Paradigmenwechsel, und genau hier liefert das Buch die notwendigen Antworten.

Ein Erfolg wie dieser macht deutlich, dass gute Praxisbeispiele und fundierte Inhalte zeitlos bleiben, auch wenn sich die äußeren Bedingungen rasant verändern. Digitales Schulmanagement ist mehr als ein Buch – es ist ein Begleiter auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Schule, der auch nach zwei Jahren noch neue Leserinnen und Leser gewinnt. Für alle, die sich mit dem Thema moderne Schulleitung auseinandersetzen, bleibt das Werk von Arntz und Kämper eine unverzichtbare Lektüre.

Neue Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit: Buchauszüge von Arntz/Kämper online verfügbar

Auf der Webseite des Startchancen-Programms sind nun ausgewählte Auszüge aus dem Buch Zukunftsweisende Schulleitung von Carsten Arntz und Stephan Kämper verfügbar. Die Autoren widmen sich in ihrem Werk innovativen Ansätzen, um Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit im Schulalltag zu fördern. Das Buch bietet praxisorientierte Impulse, die sowohl Schulleitungen als auch Lehrkräfte inspirieren, neue Wege im Bildungswesen zu gehen.

Die veröffentlichten Passagen – verfasst mit einer Einleitung von Dr. Sebastian Hild – geben einen spannenden Einblick in die zentralen Themen des Buches und laden dazu ein, die vorgestellten Ansätze näher zu entdecken. Interessierte finden die Auszüge HIER.

Ein wertvoller Beitrag für alle, die Bildung nachhaltig gestalten wollen!

« Ältere Beiträge

© 2025

Theme von Anders NorénHoch ↑